-
Erhalt von Bodendenkmälern
[…] in Originallage erhaltene Gruben, Mauern ehemaliger Siedlungen, Wälle von Befestigungen oder Bestattungen handelt. Als bewegliche Bodendenkmäler werden alle archäologischen Funde wie Keramik, Metallobjekte oder Grabbeigaben bezeichnet. Bodendenkmäler stammen nach den […]
-
Kosten
Bei der Überplanung von Bodendenkmälern, deren Ausdehnung und Erhaltung im Einzelnen zum Zeitpunkt der Überplanung nicht bekannt ist, wird die erforderliche Erlaubnis (Art. 7 Abs. 1 BayDSchG) in der Mehrzahl […]
-
Kommunen mit einer besonders hohen Dichte an Bodendenkmälern oder einer besonders komplexen Denkmalsituation (z. B. im historischen Stadtkern oder im römischen Vicus) empfiehlt das Landesamt für Denkmalpflege möglichst frühzeitig die […]
-
Kennzeichnungen, nachrichtliche Übernahmen, Vermerke
[…] die Denkmäler nach Landesrecht sowie gemeindliche Regelungen zum Anschluss- und Benutzungszwang ausdrücklich erwähnt; Bau- und Bodendenkmäler sowie die Ensembles sollen nachrichtlich in den Bebauungsplan übernommen werden. Hierzu wird auf die […]
-
[…] sowie Grundwasserdynamik, - Vegetationsstruktur sowie Lebensräume von Tieren und Pflanzen, - Orts- und Landschaftsbild, - Bau- und Bodendenkmäler, - Schutzgebiete, - Siedlungsstruktur (u. a. Art und Maß der Nutzung), - Funktion und Beschaffenheit der Böden […]