Startseite
  • Ihre letzten Suchanfragen
1

Allgemeines

Vorbemerkung

Das Nachschlagewerk „Planungshilfen für die Bauleitplanung“ gibt aktuelle und praxisnahe Hinweise für die Ausarbeitung und Aufstellung der Bauleitpläne. Es wendet sich damit in erster Linie an die Gemeinden und die in deren Auftrag tätigen Planungsbüros. Darüber hinaus sollen die Planungshilfen die Mitwirkung der beteiligten Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange bei der Bauleitplanung erleichtern und zur Beschleunigung des Aufstellungsverfahrens beitragen.

Die Staatsregierung setzt sich für Bürokratieabbau und Vereinfachung von Regelungen in allen Bereichen ein. Bauleitpläne und Satzungen sollen vor diesem Hintergrund kompakt, einfach und verhältnismäßig sein. Wo möglich sollen Regelungen abgebaut und auf ein notwendiges Maß reduziert werden. Die Planungshilfen als Nachschlagewerk dienen dazu, zu möglichen Fragestellungen Hilfestellungen zu geben. Sie besitzen keinen eigenständigen Regelungscharakter.

In Kapitel 1 werden die verschiedenen Planungsinstrumente, wie Werkzeuge des allgemeinen und besonderen Städtebaurechts und informelle Planungen und Konzepte, vorgestellt.

In Kapitel 2 und Kapitel 3 werden die grundsätzlichen Planungsvorgaben des Städtebaus und anderer Fachbereiche beschrieben.

Während das Kapitel 4 konkrete fachliche Hinweise zur Erstellung von Bauleitplänen gibt, wird in Kapitel 5 das formelle Aufstellungsverfahren beschrieben.