-
Höhenangaben
Höhenangaben sind im Bebauungsplan unerlässlich. Bei Neigungen von mehr als 5 % sind 1 m- bis 2,50 m-Höhenlinien einzutragen, die bei digitaler Planerstellung aus dem Digitalen Geländemodell (DGM) des […]
-
Formelle Bürgerbeteiligung – Rechtliche Grundlagen
Die Beteiligung der Öffentlichkeit ist bei der Aufstellung bzw. Änderung von Bauleitplänen in § 3 BauGB i. V. m. § 4a BauGB geregelt. Die Vorschriften verfolgen einen doppelten Zweck: Zum einen soll […]
-
[…] ausreichende Begründung oder aus offensichtlicher Bevorzugung von Einzelinteressen bevorzugt oder vernachlässigt werden (s. a. Kapitel 3.14.11 Erhalt von Baudenkmälern und Kapitel 5.7 Planerhaltung bei Verletzung von Vorschriften).
-
Planung in Alternativen
Unterschiedliche Lösungen, die sich in der städtebaulichen Überlegung (z. B. bei Standortentscheidungen und Gestaltungsfragen) ergeben, sollen grundsätzlich im Bauleitplanverfahren untersucht werden. Sie sind für die Willensbildung der Gemeinde bedeutsam und […]
-
Leitfaden Bürgerbeteiligung
[…] typischen städtebaulichen Instrumenten und Verfahren verwendet werden können. Mit diesem Nachschlagewerk werden Städte, Gemeinden sowie Planende dabei unterstützt, den bestmöglichen Weg zum Austausch mit den Bürgerinnen und Bürgern bei Projekten […]