-
Baubestand im Außenbereich
Bestehende bauliche Nutzungen, Einzelgebäude und Siedlungsansätze mit geringem Gewicht werden in der Regel als Baubestand durch Eintragung der Gebäude innerhalb der Flächen für die Landwirtschaft dargestellt (zur bauplanungsrechtlichen Privilegierung von […]
-
[…] sowie ihre Wechselwirkungen erfassen, insbesondere - Topographie, relevante geologische und landschaftsgeschichtliche Voraussetzungen, - Umweltgüter wie Boden und Fläche, Wasser, Klima, Luft, Arten und Biotope, Landschaft inkl. Landschaftsbild und Erholungsfähigkeit, Kultur- und Sachgüter […]
-
Art der baulichen Nutzung, Baugebiete
[…] baulichen Nutzung, Bauflächen und Baugebiete sowie Kapitel 4.4.2.10 Art der baulichen Nutzung, Bauflächen Bezug genommen. Im Unterschied zum Flächennutzungsplan sind jedoch im Bebauungsplan gemäß § 1 Abs. 3 […]
-
Kosten
[…] Folgekosten neuer Baugebiete in städtebaulichen Randlagen vermieden. Neben der grundsätzlichen Prüfung, ob eine Neuausweisung von Bauflächen langfristig überhaupt wirtschaftlich ist, sollte bei der Planung neuer Siedlungseinheiten auf eine kompakte Siedlungsstruktur […]
-
Leitfaden „Eingriffsregelung in der Bauleitplanung”
[…] Inneren sowie des Bayerischen Gemeindetags und des Bayerischen Städtetags herausgegebene Leitfaden „Eingriffsregelung in der Bauleitplanung – Bauen im Einklang mit Natur und Landschaft“ (vgl. Anhang D). Der 2003 veröffentlichte Leitfaden stellt […]