-
Biodiversität
[…] Lebensräume darunter. Die natürliche bzw. biologische Vielfalt in einer Gemeinde oder Region wird heute sehr stark als Indikator für die Lebensqualität des Menschen bzw. der Bevölkerung identifiziert. Artenvielfalt gilt als […]
-
Klimaanpassung
[…] Kommunen sollten die Folgen und regionalen Auswirkungen des Klimawandels unbedingt berücksichtigt werden. Städtebauliche Konzepte müssen stärker den Umgang mit den Folgen des Klimawandels thematisieren und die Verminderung der klimabedingten Risiken […]
-
Erhalt von Bödenflächen, ökologisches Regenwassermanagement
[…] Versickerung von Niederschlagswasser werden die natürlichen Filterfunktionen des Bodens genutzt, die Grundwasserneubildung unterstützt, Vorsorge gegen Starkregenereignisse getroffen und die Abwasseranlagen entlastet. Gleichzeitig können die Qualitäten für Mensch und Natur verbessert […]
-
[…] 12 BauGB die Belange des Hochwasserschutzes und der Hochwasservorsorge, insbesondere die Vermeidung und Verringerung von Hochwasserschäden, in der Abwägung berücksichtigen (vgl. Anhang D, Arbeitshilfe „Hochwasser- und Starkregenrisiken in der Bauleitplanung“).
-
Beipläne
[…] werden. Als Beipläne zum Bebauungsplan kommen z. B. Karten und Pläne über Besitzverhältnisse, Geländeschnitte, Zustand der Gebäude, Wasser- und Löschwasserversorgung sowie Abwasser- einschließlich Niederschlagswasserentsorgung, Starkregengefahrenkarten, Bauabschnitte und Bodenordnung in Betracht.