-
[…] des Bebauungsplans hervorgerufen werden, sowie alle wasserwirtschaftlich relevanten Informationen enthalten (u. a. Überschwemmungs und Risikogebiete, Wildbachgefährdungsbereiche, Gebiete mit hohen Grundwasserständen und Starkregengefahr, Notabflusswege, Regenwasserrückhalte- und Versickerungsflächen, multifunktional zu nutzende Flächen).
-
Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen
[…] oder zum Schutz einer besonders empfindlichen Nutzung (wie Mess- oder Beobachtungseinrichtungen) oder vor Überflutungen bei Starkregenereignissen, - Flächen für besondere Anlagen zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen und sonstigen Gefahren – z. B […]
-
Stell- und Parkplätze
[…] und ästhetischen Gründen möglichst wasserdurchlässig ausgeführt werden (vgl. Anhang D „Hinweise zur Straßenbepflanzung in bebauten Gebieten“). Zur Verbesserung der Starkregenvorsorge kann auch eine multifunktionale Nutzung zum temporären Wasserrückhalt sinnvoll sein.
-
[…] eingebaut werden. Die Planung von Tiefgaragenzufahrten erfordert ebenfalls besondere Sorgfalt, um zu verhindern, dass im Starkregenfall oder bei hohen Grundwasserständen die Garagen- und Kellerräume geflutet werden. Das Erdgeschoß eines Gebäudes […]
-
[…] und Verbraucherschutz die Arbeitshilfe „Hochwasser- und Starkregenrisiken in der Bauleitplanung“ erarbeitet, die den Gemeinden als Unterstützung bei der Ermittlung und Abwägung möglicher Hochwasser- und Starkregenrisiken dienen soll (vgl. Anhang D).