-
Starkregen
[…] gegen derartige Ereignisse erfordert auch eine Berücksichtigung auf Ebene der Bauleitplanung. Bereiche in denen bei Starkregen Überflutungen entstehen und abfließen, können mit unterschiedlich detaillierten Methoden ermittelt und dargestellt werden. Im […]
-
[…] technische Maßnahmen getroffen werden müssen, die der Vermeidung oder Verringerung von Hochwasserschäden einschließlich Schäden durch Starkregen dienen. Insbesondere Festsetzungen zur Verwendung bestimmter Bauteile oder Baustoffe zur hochwassersicheren Errichtung von Bauvorhaben […]
-
Niederschlagswasserbeseitigung
[…] ausreichendem Maße vorzusehen. Dies gilt in besonderem Maße für vorhabenbezogene Bebauungspläne. Für Maßnahmen zur naturverträglichen Regenwasserbewirtschaftung können Vorgaben gemacht werden, beispielsweise zur Flächenbefestigung, Dachbegrünung oder Regenwassernutzung und -rückhalt. Weitergehende Anforderungen […]
-
Gliedernde Grünzüge
[…] und zur Führung von Rad- und Fußwegen dienen. Gleichzeitig können Grünflächen dazu genutzt werden, um Starkregen gefahrlos aus bebauten Bereichen abzuleiten und Regenwasser zurückzuhalten oder zu versickern (multifunktionale Flächennutzung). Waldflächen […]
-
Barrierefreie Gestaltung
[…] zur Schaffung von Barrierefreiheit). Bei der barrierefreien Gestaltung des Frei- und Straßenraums ist darauf zu achten, dass dadurch nicht die Gefahren für angrenzende Gebäude durch “barrierefrei” eindringenden Starkregen verstärkt werden.