-
Kartengrundlagen
Als Grundlage für Bauleitpläne sind gemäß § 1 Abs. 1 PlanzV Karten zu verwenden, die in Genauigkeit und Vollständigkeit den Zustand des Plangebiets in einem für den Planinhalt ausreichenden Grad erkennen […]
-
Maßgenauigkeit der Planzeichnung
Kartengrundlage und Planzeichnung des Bebauungsplans sollen so genau sein, dass sich die Festsetzungen widerspruchsfrei und mit der dem Maßstab der Planzeichnung entsprechenden Genauigkeit auf die örtlichen Verhältnisse übertragen lassen. Dabei […]
-
Luftbilder
Luftbilder zeigen sehr anschaulich und ergänzend zu den Karten den Zustand des Planungsgebiets vor allem hinsichtlich natürlicher Gegebenheiten, landwirtschaftlicher Nutzung, Wälder, Bebauung und Verkehrserschließung. Sie können die Bestandsaufnahme erheblich vereinfachen […]
-
Sonstige Angaben auf dem Bebauungsplan
Der Plan soll im Übrigen noch folgende Angaben enthalten: - Stand der Kartengrundlage (Monat, Jahr), - Bezeichnung (z. B. „Bebauungsplan Nr. der Stadt/Gemeinde für das Gebiet “), - Datum der Planausarbeitung (nicht der […]
-
Baulandkataster
Mit dem Baulandkataster gemäß § 200 Abs. 3 BauGB ist eine Möglichkeit eröffnet, Baulücken im Innenbereich oder im Bereich eines Bebauungsplans (auch in Aufstellung befindlich) in Karten und Listen auf Grundlage […]