-
Beeinflussung des Grundwassers durch Baumaßnahmen
Eine nachteilige qualitative und quantitative Beeinträchtigung des Grundwassers muss durch die geplante Nutzung ausgeschlossen werden können. Insbesondere bei geringem Flurabstand zum Grundwasser und einem geringen Rückhaltevermögen der Grundwasserdeckschichten kann […]
-
Schutz vor hohen Grundwasserständen
Hohe Grundwasserstände können, genauso wie Hochwasser eines oberirdischen Gewässers, schwerwiegende Schäden an und in Gebäuden verursachen. Vorsorgemaßnahmen gegen hohe Grundwasserstände sind Aufgabe der Bauherrenschaft und deren Planungsbüros. Unabhängig davon sollten […]
-
Erhalt von Bödenflächen, ökologisches Regenwassermanagement
Bödenflächen mit natürlichem Bewuchs sind durch ihre Reinigungs-, Filter- und Rückhaltefunktion eine wesentliche Voraussetzung für einen wirksamen Grundwasser- und Bodenschutz. Die Bodenversiegelung ist deshalb auf das unabdingbar notwendige Maß zu […]
-
Gewährleistung eines funktionsfähigen Landschaftswasserhaushaltes
Im Rahmen des Klimawandels kommt es immer mehr zu Trocken- und Dürreperioden sowie Niedrig- und Niedrigstwasserständen in oberflächennahen Grundwasserleitern sowie im Bodenwasserhaushalt. Davon sind u. a. die Produktionseigenschaften sowie die […]
-
Den Kommunen wird daher empfohlen, im Bebauungsplan den Hinweis zu geben, unabhängig von der Gewässernähe oder den bisher bekannten Grundwasserständen, einen Keller wasserdicht und auftriebssicher auszuführen. Das bedeutet, dass z […]