-
Maßstab
Der Bebauungsplan wird in der Regel im Maßstab 1:1.000 ausgearbeitet. Als Grundlage ist in erster Linie die amtliche Flurkarte (Digitale Flurkarte DFK) geeignet, welche die Grundstücksgrenzen und den […]
-
Qualifizierter Bebauungsplan (§ 30 Abs.1 BauGB)
[…] Nutzung, - die überbaubaren Grundstücksflächen und - die örtlichen Verkehrsflächen, so handelt es sich um einen „qualifizierten“ Bebauungsplan. Er ist der ausschließliche Maßstab für die bauplanungsrechtliche Zulässigkeit von Vorhaben in seinem Geltungsbereich […]
-
Sonstige Angaben auf dem Bebauungsplan
Der Plan soll im Übrigen noch folgende Angaben enthalten: - Stand der Kartengrundlage (Monat, Jahr), - Bezeichnung (z. B. „Bebauungsplan Nr. der Stadt/Gemeinde für das Gebiet “), - Datum der Planausarbeitung (nicht der […]
-
Höhenangaben
Höhenangaben sind im Bebauungsplan unerlässlich. Bei Neigungen von mehr als 5 % sind 1 m- bis 2,50 m-Höhenlinien einzutragen, die bei digitaler Planerstellung aus dem Digitalen Geländemodell (DGM) des […]
-
Maßgenauigkeit der Planzeichnung
Kartengrundlage und Planzeichnung des Bebauungsplans sollen so genau sein, dass sich die Festsetzungen widerspruchsfrei und mit der dem Maßstab der Planzeichnung entsprechenden Genauigkeit auf die örtlichen Verhältnisse übertragen lassen. Dabei […]