-
Formelle Bürgerbeteiligung – Rechtliche Grundlagen
[…] siehe im Folgenden Rn. 2 und 3 „Informelle Formen der Bürgerbeteiligung“). Informelle Formen der Bürgerbeteiligung können die gesetzlich vorgeschriebenen Formen jedoch nur ergänzen und nicht ersetzen. Die formelle Bürgerbeteiligung […]
-
Leitfaden Bürgerbeteiligung
Das Arbeitsblatt „Bürgerbeteiligung im Städtebau – Ein Leitfaden“, das 2019 vom Bayerischen Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr veröffentlicht wurde, unterstützt bei der schrittweisen Erarbeitung eines individuellen Beteiligungskonzepts für eine konkrete […]
-
Eingeschränktes Beteiligungsverfahren
[…] 3 S. 2 und 3 BauGB – erfolgen. Gleichzeitig mit der Beteiligung der betroffenen Bürgerinnen und Bürger sollte den berührten Trägern öffentlicher Belange Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben oder die Beteiligung nach […]
-
Informelle Formen der Bürgerbeteiligung
[…] Planungsprozess geschehen soll. So ist es beispielsweise empfehlenswert, im Vorfeld eines Wettbewerbs die Bürgerinnen und Bürger einzubeziehen und die Ergebnisse der Bürgerbeteiligung im Auslobungstext zu berücksichtigen. Bei umfassenden Beteiligungsverfahren können […]
-
Ausnahmen von der Öffentlichkeitsbeteiligung
[…] Erörterung muss in einem angemessenen zeitlichen Zusammenhang mit der beabsichtigten Bauleitplanung stehen. Interessierte Bürgerinnen und Bürger müssen die vorangegangene Unterrichtung und Erörterung mit der beabsichtigten Bauleitplanung in Zusammenhang bringen können […]