-
[…] s. a. Abb. 4): - Vielfältige Nutzungen - Nutzungsmischung - Soziale Mischung - Verfügbarkeit und Erreichbarkeit vorhandener bzw. geplanter Nutzungen - städtebauliche Dichte - vielfältige, gemischte bauliche Strukturen (Typologien) - qualitätsvolle Gestaltung der bebauten und unbebauten Flächen.
-
[…] Behandlung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen (PV-Freiflächenanlagen) im Außenbereich. Darüber hinaus steht den Gemeinden der Praxis-Leitfaden für die ökologische Gestaltung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen des Bayerischen Landesamts für Umwelt zur Verfügung.
-
Ausnahmen von der Öffentlichkeitsbeteiligung
[…] Ein informeller Plan für ausschließlich sachliche Teilbereiche, wie z. B. ein Nutzungs-, Versorgungs-, Grünflächen- oder Gestaltungskonzept, reicht nur aus, wenn auch der Bebauungsplan nur diese Teilkomplexe regeln soll. - Die vorangegangene […]
-
Ziele der Raumordnung
[…] die Feinabgrenzung und eine mögliche zeitliche Abfolge der Nutzung beschränkt, gibt eine Vielzahl von inhaltlich allgemeiner gehaltenen Zielen im LEP und in den Regionalplänen den Gemeinden einen eigenverantwortlich auszufüllenden Gestaltungsspielraum.
-
Klima im Siedlungsbereich
[…] neben einer grünen Infrastruktur in öffentlichen Räumen, auch die Begrünung von baulichen Strukturen und die Gestaltung von privaten Freiräumen einen erheblichen Beitrag leisten (s. a. Kapitel III 13 / 10 f […]