-
[…] der Vorgaben des GEG zu ermöglichen. Den Gemeinden steht es im Übrigen frei, auf der Grundlage eines örtlichen oder regionalen Energiekonzeptes etwa unter dem Gesichtspunkt der Versorgungssicherheit oder auch der […]
-
Einsatz erneuerbarer Energien
[…] Grundlage des § 11 Abs. 1 Satz 2 Nr. 4 BauGB einen Zusammenhang „mit den städtebaulichen Planungen und Maßnahmen verfolgten Zielen und Zwecken“ voraus. Außerdem hat die Gemeinde wie bei allen […]
-
Überörtliche Planung – Interkommunales Entwicklungskonzept
[…] den einzelnen Ortsteilen und Gemeinden arbeitsteilig Entwicklungsmöglichkeiten zuweist, kann in der späteren Umsetzung eine wichtige Planungsgrundlage werden. Integrierte überörtliche Entwicklungskonzepte bieten die Möglichkeit, gemeinsam räumliche Leitbilder zu entwickeln, ganzheitlich Handlungsräume […]
-
Informelle Formen der Bürgerbeteiligung
Über die gesetzlichen Regelungen hinaus gibt es eine Vielzahl weiterer, sogenannter „informeller“ Möglichkeiten, die Bürgerinnen und Bürger an Planungen zu beteiligen. Die Kommune ist bei diesen in der Wahl der […]
-
Bedarfsermittlung Erschließungsstraßen und -wege
Als Planungsgrundlage für Erschließungsstraßen wird auf die Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen von 2006 (RASt06) hingewiesen. Sie enthalten darüber hinaus auch Hinweise für die Bemessung und Gestaltung von Fußwegen […]