-
Zu den zentralen Einrichtungen zählen öffentliche und private Dienstleistungen (z. B. Schule, Kindergarten, Post, Arztpraxis) ebenso wie Einzelhandelsgeschäfte oder Handwerksbetriebe (s. a. Kapitel IV 2 / 6 Bedarfsermittlung zentrale Einrichtungen). Sie […]
-
Anbindegebot
Neue Siedlungsflächen sind möglichst in Anbindung an geeignete Siedlungseinheiten auszuweisen (vgl. LEP 3.3) und gegen die Landschaft klar abzugrenzen. Dabei handelt es sich um ein Ziel der Raumordnung, das […]
-
Ortseinfahrten
Besondere Sorgfalt ist den Ortseinfahrten zu widmen. Sie werden zuweilen durch ausgedehnte Gewerbegebiete oder unmaßstäbliche und mangelhaft gestaltete gewerbliche Einrichtungen wie z. B. Lagerhallen, Reparaturbetriebe oder Tankstellen sowie großflächige Einzelhandelsbetriebe […]
-
Sondergebiete
[…] die Art der Nutzung darzustellen und festzusetzen. Nutzungsmöglichkeiten für ein sonstiges Sondergebiet können Einkaufszentren, großflächige Einzelhandelsbetriebe, Kurgebiete, Messegelände, Hochschulgebiete, Klinikareale etc. sein (siehe hierzu die beispielhafte, nicht abschließende Aufzählung in […]
-
Einfacher Bebauungsplan (§ 30 Abs.3 BauGB)
[…] bebauten Ortsteile einzelne Festsetzungen (z. B. Begrenzung der Zahl der Wohnungen oder Unzulässigkeit von bestimmten Einzelhandelsbetrieben – vgl. Kapitel 4.4.3.17 Zentrale Versorgungsbereiche und Vergnügungsstätten) zu treffen und dadurch […]