-
[…] Bodenauffüllungen, - bestehendes Baurecht, - Instrumente des kommunalen Ressourcenmanagements wie Flächenmanagement, Biotopverbundsystem, Grünvernetzungssysteme, Gewässerentwicklungskonzepte usw. - übergeordnete Pläne, - Planungen und Vorgaben anderer Träger, - Ergebnisse informeller Planungen, die von der Gemeinde beschlossen wurden (z […]
-
Gliedernde Grünzüge
In den Siedlungsbereichen sollen zusammenhängende, in die freie Landschaft übergreifende und gliedernde Grünzüge geschaffen oder gesichert werden. In den Regionalplänen sind regionale Grünzüge zur Gliederung der Siedlungsräume, zur Verbesserung des […]
-
Untersuchungsmethoden zur Bestandsaufnahme
Zur Klärung wichtiger Voraussetzungen oder Vorgaben für die Planung kann es erforderlich sein, die Bestandsaufnahme durch besondere Erhebungen oder Untersuchungen zu ergänzen, z. B. durch (keine abschließende Aufzählung): - Wohnbedarfsanalysen als […]
-
Der Flächenbedarf für Wohnen, Arbeiten, Verkehrs- und Versorgungseinrichtungen hat zur vermehrten Inanspruchnahme der Landschaft und der Freiflächen innerhalb der Siedlungsbereiche geführt. Ausreichend bemessene und funktionsgerecht gestaltete Grün- und Freiflächen in […]
-
Landschaftspflege und Bepflanzung
[…] der planungsrechtlichen Voraussetzungen für Ausgleichsmaßnahmen aus Anlass von Eingriffen in Natur und Landschaft durch die Planung erforderlich sein (s. a. Kapitel III 2 / 15 Eingriffe in Natur und Landschaft und […]