-
Interkommunale Gewerbegebiete
Zur Reduzierung des Flächenverbrauchs, zur Verminderung von Erschließungs- und Infrastrukturkosten und zur Entwicklung sowohl quantitativ als auch qualitativ überzeugender Gewerbegebiete könnten in vielen Fällen interkommunale Gewerbegebiete und Konzepte mit ähnlicher […]
-
Gemeindlicher Aktionsplan zur Schaffung von Barrierefreiheit
Um selbständige Zugänglichkeit und Nutzbarkeit des öffentlichen Raums für alle Menschen, auch mit Einschränkungen oder Behinderungen sicherzustellen, bedarf es gesamtörtlicher Konzepte, sog. „gemeindlicher Aktionspläne“ zur Schaffung von Barrierefreiheit. So kann […]
-
Eine nachhaltige gemeindliche Planung schließt eine zukunftsorientierte kommunale Bodenpolitik ein. Dieser kommt vor dem Hintergrund der räumlichen Auswirkungen eines wirtschaftlichen Strukturwandels und der prognostizierten demographischen Entwicklung hohe Bedeutung zu. Vorrangig […]
-
Informelle Pläne
[…] Instrumenten im Rahmen der städtebaulichen Entwicklung (vgl. Anhang D „Zukunftsweisender Städtebau – Integriert, flexibel, bürgernah“). Abb. 2: Mögliche Anwendung der informellen und formellen Instrumente zur Umsetzung und Sicherung einer städtebaulichen Entwicklung
-
[…] der Kommunikation, Kooperation und Moderation zwischen Grundstückseigentümerinnen und -eigentümern sowie Investierenden bei Aktivierungsprozessen, - Entwicklung von Vermarktungsstrategien für vorhandenes Flächenpotenzial, - Kosten-Nutzen-Analyse für Investitions- und Betriebskosten bei der siedlungsstrukturellen Entwicklung.