-
Untersuchungsmethoden zur Bestandsaufnahme
Zur Klärung wichtiger Voraussetzungen oder Vorgaben für die Planung kann es erforderlich sein, die Bestandsaufnahme durch besondere Erhebungen oder Untersuchungen zu ergänzen, z. B. durch (keine abschließende Aufzählung): - Wohnbedarfsanalysen als […]
-
Ortsbegehung
Besonders wichtig für die Bestandsaufnahme sind Begehungen des Gemeinde- oder Planungsgebiets. Sie dienen insbesondere der Ergänzung des Kartenmaterials (s. a. Kapitel 4.5.1.2 ff. Kartengrundlagen), der Überprüfung des […]
-
Schienenverkehr
Nach § 18 Abs. 1 S. 1 Allgemeines Eisenbahngesetz (AEG) werden Planungen für Betriebsanlagen grundsätzlich festgestellt (§§ 72 – 78 VwVfG Bund). Nach § 74 Abs. 6 S. 1 VwVfG Bund kann in Sonderfällen […]
-
Zusammenfassung und Bewertung der Bestandsaufnahme
Das Ergebnis der Bestandsaufnahme ist als Grundlage für die weiteren Planungsschritte möglichst zusammenfassend darzustellen und zu bewerten, z. B. in Form von Tabellen, (geo-)graphischen Übersichten, Geländeschnitten oder Skizzen. Eine […]
-
Empfehlungen zur Durchführung
[…] z. B. Größe, Lage, individuelle Herausforderungen und Chancen) sowie die konkreten Ziele und Anforderung der Planungsaufgabe berücksichtigt. Zielführend ist es, den Beteiligungsprozess am Ablauf der städtebaulichen Planung zu orientieren und […]