-
Bedarfsermittlung Wohnbauflächen
Bei der Bedarfsermittlung für Wohnbauflächen sind folgende Ursachen zu berücksichtigen: - natürliche Bevölkerungsentwicklung (Kenngrößen sind die Geburten und die Sterbefälle), - Zu- und Abwanderung (Binnenwanderung in Bayern und Wanderungen über die Landes […]
-
Anbindung an bestehende Wohngebiete
Neue Wohnbauflächen sind möglichst an bestehende Wohngebiete anzubinden (vgl. LEP 3.3), damit vorhandene Infrastruktureinrichtungen besser genutzt werden können und der Erschließungsaufwand so gering wie möglich gehalten wird. Dabei sollen […]
-
Art der baulichen Nutzung, Bauflächen und Baugebiete
Im Flächennutzungsplan werden zweckmäßig Wohnbauflächen dargestellt, wenn die differenzierte Bestimmung als reines, allgemeines oder besonderes Wohngebiet erst bei der Aufstellung von Bebauungsplänen aufgrund näherer Untersuchungen erfolgen soll. Wenn dagegen die […]
-
Art der baulichen Nutzung, Bauflächen und Baugebiete
Die im Rahmen der Bauleitplanung für die Bebauung vorgesehenen Flächen werden grundsätzlich in zwei Kategorien unterschieden (vgl. § 5 Abs. 2 Nr. 1 BauGB und § 1 Abs. 1 und 2 BauNVO […]
-
Untersuchungsmethoden zur Bestandsaufnahme
[…] Erhebungen oder Untersuchungen zu ergänzen, z. B. durch (keine abschließende Aufzählung): - Wohnbedarfsanalysen als Teil des Flächenmanagements (s. a. Kapitel IV 2 / 4 Bedarfsermittlung Wohnbauflächen) als Grundlage für Bauflächendarstellungen im Flächennutzungsplan […]