-
Bestehende Nutzungen
[…] 4 S. 1 Nr. 1 – 3 BauGB zu berücksichtigen. In manchen bebauten Gebieten entspricht die Bodennutzung nach Art und Maß nicht mehr zeitgemäßen städtebaulichen Anforderungen, etwa, wenn Konflikte zwischen einander […]
-
Ausnehmen von Flächen und Darstellungen
Grundsätzlich ist die Art der Bodennutzung für das ganze Gemeindegebiet darzustellen (siehe § 5 Abs. 1 S. 1 BauGB). Die Gemeinde hat jedoch nach § 5 Abs. 1 S. 2 BauGB die […]
-
Flächen für Vorkehrungen des Immissionsschutzes
Flächen für Vorkehrungen des Immissionsschutzes können als eigenständige Nutzungen (z. B. Fläche für Lärmschutzwall) oder als überlagernde, zusätzliche Darstellung für andere Nutzungsarten (z. B. Hinweise auf Maßnahmen des aktiven oder […]
-
[…] Nutzung der Grundstücke in der Gemeinde vorzubereiten und zu leiten. Der Flächennutzungsplan bereitet die spätere Bodennutzung vor, während mit dem Bebauungsplan die Nutzung für alle verbindlich geregelt wird (§ 1 Abs […]
-
[…] Entwicklung der Nutzungen und der städtebaulichen Strukturen folgende Ziele maßgebend (s. a. Abb. 4): - Vielfältige Nutzungen - Nutzungsmischung - Soziale Mischung - Verfügbarkeit und Erreichbarkeit vorhandener bzw. geplanter Nutzungen - städtebauliche Dichte - vielfältige, gemischte […]