-
Formelle Bürgerbeteiligung – Rechtliche Grundlagen
[…] siehe im Folgenden Rn. 2 und 3 „Informelle Formen der Bürgerbeteiligung“). Informelle Formen der Bürgerbeteiligung können die gesetzlich vorgeschriebenen Formen jedoch nur ergänzen und nicht ersetzen. Die formelle Bürgerbeteiligung […]
-
Informelle Formen der Bürgerbeteiligung
[…] müssen von der Öffentlichkeit daher entscheidend mitentwickelt und mitgetragen werden. Leitbildprozesse, Planungswerkstätten, Bürgerbefragungen und andere Formen der Beteiligung sind Möglichkeiten, um das Interesse einer breiten Bürgerschaft an einer Mitwirkung zu […]
-
Ausnahmen von der Öffentlichkeitsbeteiligung
[…] 3 Nr. 2 BauGB ist auf die Praxis von Gemeinden abgestellt, in der sich unterschiedliche Formen informeller Planungen im Vorfeld der Aufstellung von Bauleitplänen herausgebildet haben. Das ersatzweise Heranziehen einer […]
-
Empfehlungen zur Durchführung
Ergänzende informelle Formen der Bürgerbeteiligung eignen sich sowohl für großräumige, strategische Planungen, wie beispielsweise in der Stadtentwicklung, als auch für konkrete Vorhaben in der Stadtplanung. Unabhängig von der Größe der […]
-
Planungszuschüsse des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr
[…] mit Zuschüssen des Landes für städtebauliche Planungen und Forschungen (Planungszuschüsse) gefördert werden. Soweit modellhafte Verfahren und innovative Formen der Bürgerbeteiligung in diese Planungen eingebunden sind, können diese ebenfalls bezuschusst werden.