-
Der öffentliche Raum umfasst alle Straßen, Wege und Plätze, Grünanlagen, Parks und Wasserflächen innerhalb von Siedlungsgebieten, die ohne Beschränkung öffentlich zugänglich sind. Mit den Funktionen für Verkehr, Wirtschaft, Kultur, Aufenthalt […]
-
Ein gemeinsamer Flächennutzungsplan soll gemäß § 204 Abs. 1 S. 2 BauGB insbesondere aufgestellt werden, wenn die Ziele der Raumordnung oder wenn Einrichtungen und Anlagen des öffentlichen Verkehrs, sonstige Erschließungsanlagen sowie […]
-
Qualifizierter Bebauungsplan (§ 30 Abs.1 BauGB)
Enthält ein Bebauungsplan gemäß § 30 Abs. 1 BauGB mindestens Festsetzungen über - die Art der baulichen Nutzung, - das Maß der baulichen Nutzung, - die überbaubaren Grundstücksflächen und - die örtlichen Verkehrsflächen, so handelt […]
-
Tempo 30-Zonen, Fahrradstraßen und Fahrradzonen
[…] werden. Um den Verkehrsfluss auf der Fahrradstraße zu erleichtern, kann an Kreuzungen und Einmündungen Vorfahrt für den Verkehr auf der Fahrradstraße durch Verkehrszeichen oder bauliche Veränderung (abgesenkter Bordstein) eingerichtet werden.
-
Puffernutzungen
Die Anforderungen der Arten von baulicher Nutzung an den Immissionsschutz sind verschieden. Dementsprechend unterschiedlich ist die Schutzbedürftigkeit der Baugebietstypen nach der BauNVO. So ist beispielsweise ein Gewerbegebiet gegenüber Verkehrslärm weniger […]