-
Ziele und Inhalt
[…] möglichst frühzeitig zu beginnen. Sie sollte eingeleitet werden, wenn Ziele, Zweck und voraussichtliche Auswirkungen der Planung ausreichend konkret sind. In vielen Fällen ist es zweckmäßig, das Planungskonzept mit wichtigen Trägern […]
-
Barrierefreie Gestaltung
[…] zur barrierefreien Gestaltung des öffentlichen Verkehrs- und Freiraums gibt die DIN 18040-3 „Barrierefreies Bauen – Planungsgrundlagen – Teil 3: Öffentlicher Verkehrs- und Freiraum“. Eine Auslegung dieser Norm bietet der gemeinsame Leitfaden […]
-
Finanzhilfen der Städtebauförderung
[…] verbindlich abgestimmten überörtlich oder regional integrierten Entwicklungskonzepten bzw. -strategien, - städtebauliche Planungen, z. B. für die städtebauliche Erneuerung erforderliche Rahmenplanungen, vertiefende Untersuchungen (Feinuntersuchungen), Wettbewerbe, Bauleitplanungen, - sonstige städtebauliche, erneuerungsbedingte Gutachten.
-
Städtebaulicher Vertrag
[…] Erschließungsvertrag). Nach § 11 Abs. 1 S. 2 Nr. 3 BauGB können Vereinbarungen zur Kostentragung für städtebauliche Maßnahmen (Planungen, Umweltbericht, Anlagen und Einrichtungen, etc.) getroffen werden, die Voraussetzung oder Folge des […]
-
Begründung Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan
[…] In der Begründung sind nicht nur der Anlass bzw. die Gründe der Gemeinde für die Planung, sondern auch die Kernpunkte der Planung, d. h. ihre maßgeblichen Grundgedanken und Leitziele, darzulegen […]