-
Energieeffizienz in der Bauleitplanung
[…] siedlungsstrukturellen Rahmenbedingungen der zu versorgenden Gebiete (z. B. Lage und Dichte der Siedlungseinheiten und der zentralen Einrichtungen) (vgl. auch LEP 2.1.5 und 3.3), - die Orientierung der baulichen […]
-
Versorgungsanlagen und -leitungen
[…] können gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 12 BauGB Versorgungsanlagen einschließlich der Flächen für Anlagen und Einrichtungen zur dezentralen und zentralen Erzeugung, Verteilung, Nutzung oder Speicherung von Strom, Wärme oder Kälte […]
-
Gliedernde Grünzüge
[…] den Fremdenverkehr und für Freizeit und Erholung, wie z. B. Sportflächen, Spielplätze und Kleingartenanlagen sowie zentrale Einrichtungen mit großem Freiflächenbedarf sollen möglichst weitgehend in die Grünflächen einbezogen und öffentlich zugänglich […]
-
[…] übergeordnete Pläne, - Planungen und Vorgaben anderer Träger, - Ergebnisse informeller Planungen, die von der Gemeinde beschlossen wurden (z. B. Energienutzungsplan), - Mobilität und Verkehr, - Einrichtungen der technischen Ver- und Entsorgung, - zentrale Einrichtungen.
-
Begründung Bebauungsplan bzw. Grünordnungsplan
[…] Grundzüge der Planung, - die in Betracht gezogenen Alternativen, insbesondere für den Standort von Anlagen und Einrichtungen, die zentrale Funktion haben oder besondere Anforderungen an die Erschließung oder den Immissionsschutz stellen […]