-
[…] Nutzungen und der städtebaulichen Strukturen folgende Ziele maßgebend (s. a. Abb. 4): - Vielfältige Nutzungen - Nutzungsmischung - Soziale Mischung - Verfügbarkeit und Erreichbarkeit vorhandener bzw. geplanter Nutzungen - städtebauliche Dichte - vielfältige, gemischte bauliche Strukturen […]
-
Mischung der Wohnformen
Nach Möglichkeit sollen sozial stabile Bevölkerungsstrukturen erhalten oder geschaffen werden (§ 1 Abs. 6 Nr. 2 BauGB). In Wohngebieten soll daher eine Mischung vielfältiger Wohnformen und Wohnungsarten angestrebt werden, die den […]
-
Kleingartenanlagen
Die Anlage von Kleingärten ist vor allem in Gemeinden mit zentralörtlicher Funktion und städtischer Siedlungsstruktur von Bedeutung. Kleingärten dienen im weiteren Sinne der Befriedigung der sozialen Bedürfnisse der Bevölkerung (§ 1 […]
-
Kriminalprävention
Das Gefühl von Sicherheit bestimmt die Lebensqualität der Menschen. Um möglichst sichere und kriminalitätsfreie Räume zu ge-stalten, sind die Erkenntnisse der städtebaulichen Kriminalprävention von großer Bedeutung. Die Kriminalitätsvorbeugung soll […]
-
Genossenschaftliches Wohnen
[…] Gefüge sorgen. Dabei hilft insbesondere ihre Rechtsform, von der die Mitglieder als Miteigentümerin bzw. Miteigentümer sozial und wirtschaftlich profitieren können. Eine bauleitplanerische Festsetzung ist nur in Verbindung mit städtebaulichen oder […]