-
Planungswerkstatt
Das Instrument der Planungswerkstatt zeichnet sich durch seinen vorbereitenden und zwanglosen Charakter aus. Mit dem Ziel, skizzenhafte Lösungsansätze zu erarbeiten, werden Planerinnen und Planer in einer kommunikativen, werkstattähnlichen Atmosphäre zusammengebracht […]
-
Planungszuschüsse des Bayerischen Staatsministeriums für Wohnen, Bau und Verkehr
[…] Staatsministerium für Wohnen, Bau und Verkehr mit Zuschüssen des Landes für städtebauliche Planungen und Forschungen (Planungszuschüsse) gefördert werden. Soweit modellhafte Verfahren und innovative Formen der Bürgerbeteiligung in diese Planungen eingebunden […]
-
Überörtliche Planung – Interkommunales Entwicklungskonzept
[…] den einzelnen Ortsteilen und Gemeinden arbeitsteilig Entwicklungsmöglichkeiten zuweist, kann in der späteren Umsetzung eine wichtige Planungsgrundlage werden. Integrierte überörtliche Entwicklungskonzepte bieten die Möglichkeit, gemeinsam räumliche Leitbilder zu entwickeln, ganzheitlich Handlungsräume […]
-
Änderung der Planung
Führen die Stellungnahmen der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Belange im Rahmen der frühzeitigen Behördenbeteiligung zu einer Änderung oder Ergänzung der Planung, ist grundsätzlich keine erneute frühzeitige Behördenbeteiligung erforderlich; vielmehr […]
-
Aufstellung der Planungsziele
[…] der Planung (s. a. Kapitel 4.4.1 Grundsätzliches) befassen. Zu den vor Beginn der Planungsarbeiten zu klärenden Voraussetzungen gehört insbesondere die Einordnung der Planung in übergeordnete gemeindliche Entwicklungsziele […]