-
Schutzabstände
Ein wichtiges Mittel zur Bewältigung von Immissionsschutzproblemen ist die Einhaltung ausreichender Abstände zwischen emittierender Nutzung (wie Verkehr, störendes Gewerbe und Landwirtschaft) und störempfindlicher Nutzung (wie Wohnen). Dabei sind die örtlichen […]
-
Baubestand im Außenbereich
Bestehende bauliche Nutzungen, Einzelgebäude und Siedlungsansätze mit geringem Gewicht werden in der Regel als Baubestand durch Eintragung der Gebäude innerhalb der Flächen für die Landwirtschaft dargestellt (zur bauplanungsrechtlichen Privilegierung von […]
-
Außenbereichssatzung
§ 35 Abs. 6 BauGB ermöglicht unter den dort im Einzelnen genannten Voraussetzungen auch den Erlass einer Satzung für im Außenbereich liegende, bebaute Bereiche, die nicht überwiegend landwirtschaftlich geprägt sind […]
-
Leitfaden „Eingriffsregelung in der Bauleitplanung”
[…] Eine Hilfestellung bietet der vom Staatsministerium für Landesentwicklung und Umweltfragen unter Mitwirkung des Staatsministeriums für Landwirtschaft und Forsten, des Staatsministeriums des Inneren sowie des Bayerischen Gemeindetags und des Bayerischen Städtetags […]
-
Flächennutzungsplan als öffentlicher Belang im Außenbereich
[…] a. dann entgegen, wenn der Flächennutzungsplan qualifizierte Standortzuweisungen enthält; Grünflächen, Waldflächen oder Flächen für die Landwirtschaft stellen jedenfalls keine qualifizierte Standortzuweisung dar. Nicht privilegierte, sogenannte sonstige Vorhaben im Außenbereich sind […]