-
Erhalt von Bödenflächen, ökologisches Regenwassermanagement
Bödenflächen mit natürlichem Bewuchs sind durch ihre Reinigungs-, Filter- und Rückhaltefunktion eine wesentliche Voraussetzung für einen wirksamen Grundwasser- und Bodenschutz. Die Bodenversiegelung ist deshalb auf das unabdingbar notwendige Maß zu […]
-
Ressourcenschutz, Abfallvermeidung
Möglichkeiten zur Minimierung von anfallendem Bodenmaterial sollen in den Abwägungsprozess nach § 1 Abs. 7 BauGB einbezogen werden. Dies dient dem Schutz der Ressource Boden und einer Minimierung von gegebenenfalls zu […]
-
Bebauungsplan als Grundlage weiterer Maßnahmen
[…] zum Aufbau und Schutz eines Biotopverbunds, der Biotopvernetzung und des Netzes „Natura 2000“, e) zum Schutz, zur Qualitätsverbesserung und zur Regeneration von Böden, Gewässern, Luft und Klima, f) zur Erhaltung […]
-
Erhalt und Entwicklung der Landschaft
Mit Grund und Boden soll sparsam und schonend umgegangen werden. Landwirtschaftlich, als Wald oder für Wohnzwecke genutzte Flächen sowie Flächen mit besonderen Regulations- und Standorteigenschaften im Naturhaushalt sowie für das […]
-
[…] und Bodendenkmäler, - Schutzgebiete, - Siedlungsstruktur (u. a. Art und Maß der Nutzung), - Funktion und Beschaffenheit der Böden, u. a. Schutzfunktion der Grundwasserüberdeckung, Versickerungsfähigkeit, CO2-Speichervermögen, Altlasten, Bodenauffüllungen, - bestehendes Baurecht, - Instrumente des […]