-
Zeitpunkt der Durchführung
[…] Form durchzuführen. Voraussetzung ist dabei, dass Planinhalte bzw. planerische Eckpunkte, wie etwa der Geltungsbereich des Bebauungsplans, die vorgesehene Art oder eine Aussage zum geplanten Maß der baulichen Nutzung, zur Verfügung […]
-
[…] werden kann (sog. Hineinplanen in eine Ausnahme- oder Befreiungslage). Anders verhält es sich bei planfeststellungsersetzenden Bebauungsplänen (vgl. hierzu BayVGH, Urt. v. 30. 03. 2010 – 8 N 09.1861 u. a […]
-
Bebauungsplan und Maßnahmen des besonderen Städtebaurechts
[…] S. 2 BauGB). Der entsprechende Aufstellungsbeschluss kann gemeinsam oder schon vor dem Beschluss über die förmliche Festlegung gefasst werden. Mit dem Baulandmobilisierungsgesetz wurde in § 176a BauGB die formelle Einführung eines […]
-
Bebauungspläne der Innenentwicklung (§ 13a BauGB); Bebauungspläne zur Einbeziehung von Außenbereichsflächen […]
[…] 9 Bebauungsplan der Innenentwicklung, nach § 13a BauGB gelten im Grundsatz dieselben Regeln wie für „herkömmliche“ Bebauungspläne. Es entfallen allerdings Umweltbericht und Umweltprüfung. Darüber hinaus ist im Fall der Bebauungspläne bis […]
-
Bebauungsplan als Grundlage weiterer Maßnahmen
Neben der planungsrechtlichen Zulässigkeit von Vorhaben kann der Bebauungsplan insbesondere Grundlage bzw. Voraussetzung sein für - die Bodenordnung durch Umlegung oder vereinfachte Umlegung (§§ 45 ff. und 80 ff. BauGB), - die Enteignung […]