-
Bindungswirkung des Bebauungsplans
Die Festsetzungen des Bebauungsplans sind für jedermann und, soweit nichts anderes bestimmt ist, auch für die öffentlichen Planungsträger verbindlich. Ausnahmen bestehen lediglich in bestimmten Fällen für bauliche Maßnahmen des Bundes […]
-
[…] in der Bauleitplanung deutlich. Kommunen mit einem aktuellen integrierten städtebaulichen Entwicklungskonzept (ISEK) oder einem kommunalen Flächenmanagement können ggf. von bereits erfolgten Bestandsaufnahmen bzw. Bewertungen profitieren und so den Planungsprozess beschleunigen.
-
Kriminalprävention
Das Gefühl von Sicherheit bestimmt die Lebensqualität der Menschen. Um möglichst sichere und kriminalitätsfreie Räume zu ge-stalten, sind die Erkenntnisse der städtebaulichen Kriminalprävention von großer Bedeutung. Die Kriminalitätsvorbeugung soll […]
-
Flächen für Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen
[…] die frühzeitige Sicherung von Flächen für landschaftspflegerische Maßnahmen. Als Aussage im Flächennutzungsplan müssen diese Darstellungen städtebaulich begründet sein. Sie können auch für die Schaffung der planungsrechtlichen Voraussetzungen für Ausgleichs- und […]
-
[…] für allgemein oder ausnahmsweise zulässig erklärt werden. Mit dieser Regelung können vorhandene Anlagen, deren Erhalt städtebaulich erwünscht ist, über den reinen Bestandsschutz hinaus planungsrechtlich gesichert und die Innenentwicklung der Städte […]