1Flächen- und Nutzungspotenziale, Flächenmanagement
1Zu den vorhandenen Bauflächen- und Nutzungspotenzialen zählen die
- unbebauten Flächen, für die Baurecht besteht (Bebauungsplangebiete, Baulücken),
- bereits bebauten Flächen, die dichter bebaut werden können,
- Brach- und Konversionsflächen (z. B. Gewerbe-, Bahn- oder Militärbrachen),
- Nutzungsmöglichkeiten leerstehender Bausubstanz (z. B. Wohngebäude, Hofstellen).
Wegen unterschiedlicher Verfügbarkeit (z. B. Eigentumsverhältnisse) können diese Flächen unter Umständen nicht in vollem Umfang als mögliche Bauflächen gewertet werden. Instrumente eines Flächenmanagements wie z. B. die Ergebnisse einer systematischen Ansprache der Eigentümerinnen und Eigentümer können darüber Klarheit verschaffen und helfen, diese Flächenpotenziale zu aktivieren (vgl. „Kleine Lücken – Große Wirkung”) und „Kommunales Flächenmanagement“).
Zu den vorhandenen Bauflächen- und Nutzungspotenzialen zählen die
Wegen unterschiedlicher Verfügbarkeit (z. B. Eigentumsverhältnisse) können diese Flächen unter Umständen nicht in vollem Umfang als mögliche Bauflächen gewertet werden. Instrumente eines Flächenmanagements wie z. B. die Ergebnisse einer systematischen Ansprache der Eigentümerinnen und Eigentümer können darüber Klarheit verschaffen und helfen, diese Flächenpotenziale zu aktivieren (vgl. „Kleine Lücken – Große Wirkung”) und „Kommunales Flächenmanagement“).